Integrative Bewegte Traumatherapie (IBT)
Leben ist Bewegung und stetige Entwicklung. Trauma bedeutet Erstarrung, Stillstand und Wiederholung. Die Besonderheit des Vorgehens bei IBT liegt in der fokussierten Orientierung auf körperliche Bewegungen in der traumatherapeutischen Behandlung.
Leben ist Bewegung und stetiger Wandel
Unsere Seele kennt den Weg aus dem Trauma. Der Körper spricht die Wahrheit. Der Körper und die freie Bewegung stehen im Mittelpunkt dieser ressourcenorientierten Arbeitsweise. Die Sprache dient dem IBT-Prozess und wird zur Beschreibung der körperlichen Signale und der damit einhergehenden Gefühle genützt.
Mit der IBT unterstütze ich Ihren Prozess, sich aus alten Mustern heraus zu bewegen und Neues, Befreites zu erleben. Sie erlangen dadurch die Fähigkeit, Krisen künftig besser zu bewältigen.
Reden reicht nicht, um implizite Erinnerungen vollständig zu aktivieren.
Die Körperebene bietet größere Behandlungschancen,
besonders bei frühen Traumatisierungen.
Oliver Schubbe
IBT - ein ressourcen- und prozessorientierter Ansatz
Im gemeinsam geschaffenen sicheren Raum arbeiten wir mit Bewegungen, die im Augenblick stattfinden. Achtsam wird die Wahrnehmung von außen nach innen und von der sicheren Gegenwart in die Vergangenheit geführt. Ich begleite Sie dabei, Erlebtes zu transformieren und neu zu integrieren, um mehr Handlungsfreiheit in Ihrem Leben zu erlangen.
Dem bewegten Verarbeitungsprozess zu vertrauen, bedeutet auch den Selbstheilungskräften zu vertrauen.
IBT unterstützt Sie bei
Innerer Unruhe
Flashbacks, z.B. sich aufdrängenden Bildern und Gedanken
Schlafstörungen
Albträumen
Vermeidungsverhalten
Körperlichen Verspannungen
Depressionen
Gefühlsarmut
Angst- und Panikstörungen
Impulsdurchbrüchen
Körperdissoziation
Positive Effekte von IBT
Lust, Neues auszuprobieren
Erinnern von Wohlfühlsituationen
Sich im eigenen Körper zu Hause fühlen
Neues Interesse an der Umwelt